Die Installation von einer "Wechselschalter Schaltung" oder auch einfach Wechselschaltung
Wann wird eine Wechselschaltung verwendet?
Wenn Sie von zwei verschiedenen Stellen im Raum einen Verbraucher wie zum Beispiel eine Lampe unabhängig Ein- bzw. Aus- schalten wollen, installiert man am sinnvollsten eine Wechselschaltung. Diese Schaltung wird sehr oft praktiziert. Den einfachen und sicheren Aufbau dieser Schaltung will ich Ihnen hier erklären. Doch bevor Sie mit den Arbeiten beginnen unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.
Eine Wechselschaltung wird z.B. in Räumen mit zwei Türen wie Duchgangsräume (kleine Flure, Diele, Esszimmer), oder auch z. B. in Schlaf- und Kinderzimmer, da ein zweiter Schalter am Bett sinnvoll und praktisch ist.
Für diese Schaltung brauchen Sie unbedingt zwei Wechselschalter. Rückseite mit Anschlussklemmen eines Wechselschalters siehe Bild rechts.
![]() |
Ein Wechselschalter hat zwei verschiedene Stellungen und rastet ein. (zum Vergleich ein Taster gibt nur einen Impuls und springt in die ursprüngliche Stellung zurück)
Ein Wechselschalter hat links und rechts zwei Krallen zum Besfestigen in der Schalterdose. Er hat drei Anschlussklemmen, in diese wird der abisolierte Anschlusdraht (ca. 10mm) gesteckt. (früher Schraubklemmen) Zum lösen diese Steckanschlusses einfach auf die Laschen an der Klemme fest draufdrücken und Draht rausziehen.
Die Eingangsklemme oben ist mit "L" bezeichnet oder auch oft mit "P". Dieser Kontakt ist auch oft farblich (Rot) gekennzeichnet. An diesen Kontakt, wird entweder am ersten Schalter der Wechselschaltung die Phase (Zuleitung) und am zweiten Schalter der Verbraucher (Lampe) geklemmt, oder umgekehrt. (siehe Bild unten)
Die unteren zwei Klemmen sind mit Pfeilen ► oder mit "K" gekennzeichnet. Diese Klemmen sind für die zwei Korrespondierende der Schaltung. Dazu einfach den ersten Wechselschalter mit dem zweiten Wechselschalter mit zwei Drähten verbinden. (im Bild unten die violetten Drähte)
Zusammenfassend an einem Wechselschalter ist die Zuleitung (Phase), am anderen der Draht der zur Lampe geht. An welchem ist egal. Die Wechselschalter werden mit zwei Drähten, je mit den Pfeil-Kontakten am Schalter verbunden (Korrespondierende). Zur lampe geht der geschaltene Draht vom der Wechselschaltung (schwarz oder braun) ein Neutralleiter "N" mit der Farbe blau und unbedingt auch erfordelich der Schutzleiter grüngelb.
Sollte noch eine Steckdose unter dem Schalter gebraucht werden sind noch ein Neutralleiter "N" dieser ist in der Regel blau und ein Schutzleiter unbedingt grüngelb zu den Wechselschalter mitzuverlegen.
![]() |
Praxisbeispiel Wechselschalter Schaltung (Wechselschaltung):
gewünschtes Ziel:
Sie wollen in einem Raum von zwei Schaltstellen aus das Licht unabhängig Ein-bzw. Ausschalten können. Dazu möchten Sie an jedem Schalter noch eine Steckdose haben.
Voraussetzung:
Je zwei Schalterdosen tief an den Zwei Schaltstellen. Die zwei Schaltstellen (Schalterdosen) sind mit einem Kabel NYM 5×1,5qm verbunden. An der ersten Schaltstelle ist das Kabel der Zuleitung (3×1,5qm z.B. vom Unterverteiler). An der zweiten Schaltstelle ist das Kabel zur Lampe NYM 3×1,5qm.
Ausführung:
Von der Zuleitung (Kabel NYM 3×1,5qm), die entweder direkt von einem Unterverteiler oder von einer Abzweigdose (Phase "L", Neutralleiter "N" und Schutzleiter grüngelb) nehmen Sie den Schwarzen Draht und Klemmen diesen auf Klemme " L" des ersten Schalters. Den braunen und den grauen Draht (Korrespondierende) des Kabels 5×1,5qm, das zum zweiten Wechselschalters geht, klemmen Sie auf direkt auf die Klemmen ►(Pfeil). Den grüngelben Draht der Zuleitung und den grüngelben Draht des 5×1,5qm zur zweiten Schaltstelle, klemmen Sie auf den Schutzleiterkontakt der Steckdose. Den blauen Draht der Zuleitung und den blauen Draht des 5×1,5qm zur zweiten Schaltstelle, klemmen Sie auf den linken oder rechten Kontakt der Steckdose. Dann verbinden Sie noch den "L" Kontakt vom ersten Wechselschalter mit einer Drahtbrücke (schwarz) zur Steckdose mit dem zweiten noch freien Kontakt der Steckdose. (Bei einer Steckdose ist es egal ob Sie Neutralleiter und Phase links oder rechts klemmen, da sie ja einen Stecker sorum oder andersrum einstecken können. Wichtig ist nur das der Schutzleiter (grüngelb) in der Mitte auf den Schutzkontakt geklemmt wird. Jetzt müssen Sie nur noch eine Phase zur zweiten Schaltstelle bringen. Hierzu nehmen Sie den noch übrigen schwarzen Draht des 5×1,5qm und klemmen diesen auf die Phase "L" der Steckdose (schwarz).
Jetzt an der zweiten Schaltstelle vom 5×1,5qm den grauen und schwarzen Draht (Korrespondierende) wieder auf die ► (Pfeil) Kontakte klemmen. Vom 3×1,5qm zur Lampe den schwarzen Draht auf die Klemme "L". Und wie bei der ersten Schaltstelle, den "N" (blau) und den Schutzleiter (grüngelb) des 5×1,5qm bzw. des 3×1,5qm des Lampenkabels auf die Steckdose führen und den grüngelb wieder in der Mitte auf den Schutzkontakt der Steckdose klemmen. Den "N" blau wieder entweder links oder rechts auf die Steckdose klemmen. Jetzt fehlt nur noch die Phase an der Steckdose. Hierzu haben wir in diesem Fall den schwarzen Draht des 5×1,5qm geklemmt. Also diesen nur auf den noch freien Kontakt (links oder rechts) der Steckdose klemmen. Jetzt nur noch die Lampe anklemmen, Schalter und Steckdosen in die Schalterdosen einbauen und mit Geräteschrauben befestigen. Wiedereinschalten – Prüfen!!! – Fertig!