Quantcast
Channel: Schaltungen - Standardschaltungen bei der Elektroinstallation
Viewing all articles
Browse latest Browse all 29

Kreuzschaltung

$
0
0

 

Die Installation von einer "Kreuzschaltung"

 

Wann wird eine Kreuzschaltung verwendet?

Wenn Sie von mindestens drei verschiedenen Stellen im Raum einen Verbraucher wie zum Beispiel eine Lampe unabhängig Ein- bzw. Aus- schalten wollen, installiert man am sinnvollsten eine Kreuzschaltung. Diese Schaltung wird oft praktiziert. Alternativ wird auch ab drei Schaltstellen eine Tasterschaltung installiert. Den einfachen und sicheren Aufbau einer Kreuzschaltung will ich Ihnen hier erklären. Doch bevor Sie mit den Arbeiten beginnen unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten.

Eine Kreuzschaltung wird z.B. oft in Schlafzimmern mit einer Schaltstelle an der Tür und zwei Schaltstellen links und rechts vom Bett installiert, oder auch in sonstigen Räumen mit drei Schaltstellen.

 

Für diese Schaltung brauchen Sie zwei Wechselschalter und einen Kreuzschalter. Rückseite mit Anschlussklemmen eines Kreuzschalters (siehe dazu Bild rechts).

Kreuzschalter anschliessen

Die zwei Wechselschalter bzw der eine Kreuzschalter sind Kippschalter und haben zwei verschiedene Stellungen. Diese rasten ein (zum Vergleich ein Taster gibt nur einen Impuls und springt in die ursprüngliche Stellung zurück).

Ein Kreuzschalter hat links und rechts zwei Krallen zum Befestigen in der Schalterdose. Der Anschlussdraht wird ca. 10mm abisoliert und einfach in die Anschlussklemmen gesteckt (früher Schraubklemmen). Zum Lösen dieses Steckanschlusses einfach auf die Laschen an der Klemme fest draufdrücken und Draht rausziehen.

Eine Kreuzschaltung ist eigentlich nur eine erweiterte Wechselschaltung (zwei Schaltstellen), mit einen zusätzlichen Kreuzschalter der in die Korrespondierenden der Wechselschaltung dazwischengeschalten ist. Er hat vier Anschlussklemmen. Die unteren zwei Anschlussklemmen haben zwei Pfeile die zum Schalter zeigen, die oberen zwei Anschlussklemmen sind mit Pfeil vom Schalter weg gekennzeichnet. Je zwei Korrespondierende, die vom ersten Wechselschalter kommen und zwei Korrespondierende die zum zweiten Wechselschalter weitergeführt werden.

Wichtig ist das am ersten Wechselschalter der stromführende Draht an (Klemme "P" oder "L") angeschlossen ist und am zweiten Wechselschalter (Klemme "P" oder "L") der Draht der zum Verbraucher (Lampe) geht angeschlossen ist. Korrespondierende wie schon erwähnt auf die Pfeil-Kontakte (siehe dazu Schaltplan).

Die Kreuzschaltung kann jederzeit auch mit einen zusätzlichen Kreuzschalter erweitert werden. Es wird einfach noch ein zusätzlicher Kreuzschalter zwischen die Wechselschalter installiert.

Praxisbeispiel Kreuzschaltung:

gewünschtes Ziel:

Sie wollen zum Beispiel im Schlafzimmer die Deckenleuchte links und recht vom Bett und an der Tür unabhängig voneinander überall Ein-bzw. Ausschalten können. An jedem Schalter soll noch eine Steckdose dabei sein.

Voraussetzung:

Der Kreuzschalter ist an der rechten Bettseite, Die zwei Wechselschalter sind einmal am Bett links und an der Tür. Zuleitung NYM 3×1,5qm ist in der Schalterstelle an der Tür. Das Lampenkabel geht in die Schalterdose für den zweiten Wechselschalter am Bett links. Verbindungskabel NYM 5×1,5qmm zwischen Schalterdose Tür und Schaltstelle rechts am Bett. Verbindungskabel NYM 5×1,5qm zwischen Schaltstelle recht und und Schaltstelle links vom Bett.

Ausführung:

Phase L (schwarz) auf Klemme P des Wechselschalters (Tür) klemmen. Zwei Korrespondierende Drähte (braun, grau) auf Klemmen Pfeil des Wechselschalters an der Tür. Diese zwei "Korres" auf Kreuzschalter am Bett rechts auf Klemmen Pfeil (zu Schalter). Zwei "Korres"- Drähte ( z.B. braun, grau) des anderen Kabels ebenfalls auf die Pfeil Klemmen des Kreuzschalters (Klemmen Pfeil weg vom Schalter). Diese zwei "Korres"- Drähte  am Wechselschalter links vom Bett wieder auf die zwei Pfeil-Klemmen des anderen Wechselschalters. Am zweiten Wechselschalter klemmen Sie nun den schwarzen oder braunen Draht des Lampenkabels auf Klemme P des Schalters.

Sie brauchen nun noch in allen Schalterdosen eine Phase (schwarz), Neutralleiter N (blau) und Schutzleiter (grüngelb). Dazu klemmen Sie nun an den drei Schalterdosen (Wechselschalter Tür, Kreuzschalter, Wechselschalter Bett links) die Phase schwarz, die Neutralleiter blau und die Schutzleiter grüngelb jeweils extra zusammen.Der Stromkreis ist geschlossen. Zum besseren Verständnis schauen sich den Schaltplan unten dazu an. Wenn sie nun noch eine Steckdose an jedem Schalter haben wollen, müssen Sie natürlich noch eine Brücke von Phase, Neutralleiter und Schutzleiter (ist ja in jeder Schalterdose vorhanden) zur Steckdose herstellen und eine Klemmverbindung herstellen. Sie dazu auch wie man eine Steckdose anklemmt.

 

Kreuzschaltung

 

Sie suchen einen Onlineshop für Elektromaterial bzw. Schalter und Steckdosen? Kaufen Sie hier! Warum? Riesige Auswahl – Top-Service – Schnell und Günstig! Schau nun hier:

 

Eingehende Google-Suche für dieses Produkt


Viewing all articles
Browse latest Browse all 29