Die Installation (Anschluss) einer Serienschaltung – Wie Sie einen Serienschalter anschliessen!
Wann wird eine Serienschaltung verwendet?
Wenn Sie von einer Stelle im Raum (von einem einzelnen Schalter aus) zum Beispiel zwei Leuchten unabhängig Ein- bzw. Aus- schalten wollten, installiert man am sinvollsten eine Serienschaltung. Manchmal wird eine Serienschaltung auch für nur eine Leuchte verwendet. Dies könnte zum Beispiel sein, wenn eine Leuchte mehrere Glühbirnen hat und man will diese nicht alle auf einmal schalten können, weil der Raum sonst zu hell beleuchtet ist, oder einfach um Strom zu sparen.
Für die Installation einer Serienschaltung wird ein Serienschalter verwendet.
![]() |
Ein Serienschalter ist ein Kippschalter mit zwei Wippen. Wobei jede Wippe für eine Schaltgruppe verwendet wird. Die zwei Schaltgruppen sind gegeneinander nicht verriegelt wie zum Beispiel beim Jalousieschalter.
Beispiele für den Einsatz einer Serienschaltung:
- Im Bad für Spiegelleuchte und Deckenleuchte
- Im Wohnzimmer für eine Leuchte mit mehreren Glühbirnern die nicht alle auf einmal geschalten werden sollen (Kronleuchter)
- Im Wohnzimmer für Deckenleuchte und Wandleuchte
- Im WC für Deckenleuchte und Ventilator (Räume ohne Fenster)
- Stromschiene mit mehreren Leuchten, die man mit zwei Schaltgruppen schalten will
- In der Garage oder großen Lagerräumen zwei verschieden Leuchtgruppen (z.B.:Leuchtstofflampen)
Äusserlich könnte der Serienschalter auch mit einem Doppeltaster, einem Jalousieschalter oder Doppelwechselschalter verwechselt werden. Der Laie erkennt dies nicht auf den ersten Blick. Die Klemmenbezeichnung wäre ein Merkmal um die verschiedenen Schalter (mit zwei Wippen) zu unterscheiden.
Wichtig: Eine Serienschaltung kann nur verwendet werden wenn Sie eine Schaltstelle im Raum haben und von da aus zum Beispiel zwei verschieden Leuchten schalten wollen.
![]() |
Der Serienschalter hat drei Anschlussklemmen. Ein Kontakt gekennzeichnet mit "L" oder "P" wird für das stromführende Kabel (Aussenleiter oder Phase) verwendet. Die anderen beiden, mit Pfeil gekennzeichneten Kontakte, sind für die (je extra) zu schaltenden zwei Verbraucher wie z.B. Leuchten.
Jeder Verbraucher wird mit einer der zwei Wippen geschaltet. Hierbei ist zu achten, dass auch die linke Schalterwippe mit dem linken Anschlusskontakt zusammengehören.
In Betreib wird nachdem schalten einer Wippe, der Stromkreis über den stromführenden Leiter durch den Schalter zur Leuchte geschlossen (Lampe an), bzw.geöffnet (Lampe aus).
Bevor Sie an der elektrischen Anlage arbeiten, unbedingt die 5 Sicherheitsregeln beachten!
Anschlussbeispiel für die Praxis:
Eine Wandleuchte und eine Deckenleuchte wollen Sie von einem Schalter aus schalten können.
Voraussetzung:
Eine tiefe Schalterdose für den Schalter setzten. Eine Zuleitung ( NYM 3×1,5²) zum Bsp. vom Unterverteiler zur Schalterdose verlegen. Jeweils ein Kabel NYM 3×1,5² von der Schalterdose des Schalters zu den Leuchten verlegen.
Ausführung:
Nemmen Sie den schwarzen Draht der Zuleitung und klemmen diesen am Schalter auf die Klemme "L". Den jeweilgen schwarzen Draht des Kabels zu den Leuchten, klemmen Sie auf Klemme "Pfeil" am Schalter. Die blauen Drähte (Neutralleiten "N") der drei Kabel verkelmmen Sie in der Schalterdose miteinander mit einer Steckklemme. Die grüngelben Drähte (Schutzleiter) verbinden Sie ebenso mit einer Steckklemme.
An den Leuchten klemmen Sie den geschalteten Draht vom Schalter (in unserem Fall schwarz) auf Klemme "L". Den blauen Draht auf Klemme "N" und den grüngelben Draht auf Klemme "Schutzleiter".
siehe dazu auch das Schaltbild hier: